Deutschlandweit gibt es 25.500 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter
275 Bürgerstiftungen tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, darunter zum vierten Mal auch die Bürgerstiftung Ostfildern. Es wurde jetzt erneut bei der Herbsttagung des Arbeitskreises Bürgerstiftungen in Heilbronn feierlich verliehen. Dieses Mal für drei Jahre!
Wie die Initiative Bürgerstiftungen ermittelte, wächst das Vermögen der Bürgerstiftungen mit Gütesiegel in Deutschland stark: Um 23 Prozent stieg es seit 2012 auf 265 Millionen Euro. 58 Bürgerstiftungen verfügen über ein Vermögen von jeweils mehr als einer Million Euro. Die Bürgerstiftung Ostfildern hat nun (zum 31.12.2013) ein Stiftungskapital von 508.055 Euro und ein Immobilienvermögen in Höhe von 2,35 Mio. Euro. 25.500 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es bislang in Deutschland (2012: 23.000), in Ostfildern sind es 85.
„Nach den Jahren der Gründung und Verbreitung beobachten wir derzeit bei den deutschen Bürgerstiftungen den Trend zur Konsolidierung und Professionalisierung“, sagt Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. „Bürgerstiftungen erfahren breite Unterstützung – in Form von Zustiftungen, Spenden und bürgerschaftlichem Engagement. Das ist eine beachtliche Entwicklung.“
95 Prozent der Arbeit in Bürgerstiftungen werden von freiwillig Engagierten geleistet. Mehr als 600.000 Stunden haben sich die Engagierten 2013 für ihre Bürgerstiftungen eingesetzt – in den Gremien und in konkreten Projekten zur Verwirklichung der Satzungszwecke.
Erträge und Verteilung
19,6 Millionen Euro haben die deutschen Gütesiegel-Bürgerstiftungen 2013 für ihre Arbeit eingenommen. 7 Millionen Euro haben sie dabei in Form von Spenden akquiriert. Der Bürgerstiftung Ostfildern und ihrer Treuhandstiftungen wurden 30.000 Euro gespendet. Die meisten Mittel der deutschen Bürgerstiftungen flossen 2013 wie auch in den Vorjahren mit 34 Prozent in den Bereich Bildung und Erziehung (2012: 36 Prozent). Die Bürgerstiftung Ostfildern schüttete 2013 insgesamt 52.000 Euro an Fördermitteln aus. Zugenommen hat das Engagement für Soziales, wofür 24 Prozent der Bürgerstiftungsgelder verwendet wurden (2012: 8 Prozent). Für Kunst und Kultur gaben die Bürgerstiftungen 13 Prozent der verfügbaren Gelder aus (2012: 8 Prozent). 12 Prozent der Ausgaben kamen Jugendlichen zugute; deutlich weniger als im Vorjahr (31 Prozent).
Regionale Spitzenreiter
Die meisten Bürgerstiftungen gibt es in Nordrhein-Westfalen (76), Baden-Württemberg (58) und Niedersachsen (49).