Bürgerstiftung Ostfildern organisiert Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder
„Alle Kinder in Ostfildern sollen ein Weihnachtspäckchen bekommen.“ Dieser Wunsch treibt nicht nur Sonja Abele, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Ostfildern (BSO), an. Bereits zum zweiten Mal organisiert die BSO die Kinderwunschaktion, die Kindern aus bedürftigen Familien im Alter zwischen sechs und elf Jahren einen Weihnachtswunsch erfüllt. In der Ostfilderner Lindenschule haben sich sieben Frauen aus der Stiftung zusammengefunden, um die knapp 90 Päckchen in weihnachtliches Geschenkpapier zu verpacken.
Spielsachen und Kleidungsstücke hielten sich bei den Wünschen in etwa die Waage, sagt Gabriele Rapp. Auch sie hilft mit, damit Kinder, bei denen sonst vielleicht kein Päckchen unterm Weihnachtsbaum liegen würde, sich über ein Geschenk freuen können.
Der Allgemeine Soziale Dienst der Stadt Ostfildern (ASD) wählte die Beschenkten aus. Familienpassinhaber, die Sozialleistungen beziehen, wurden angeschrieben, erklärt Jörg Berrer, Leiter des ASD. „Ihnen fehlt einfach das Geld für Geschenke“, weiß er, warum die Kinderwunschaktion so gerne in Anspruch genommen wird.
Die Kinder schrieben ihre Wünsche auf und die „dienstbaren Geister“ der BSO versuchten, alle zu erfüllen. Gekauft wurden die Geschenke von Spenden. Die Ostfilderner erwiesen sich als großzügig. Dass der Wert der Geschenke in diesem Jahr von 25 auf 30 Euro erhöht werden konnte, sei der großen Spendenbereitschaft von Privatpersonen und Firmen zu verdanken, sagt Sonja Abele. Insgesamt kamen mehr als 6000 Euro zusammen. „Damit können Kinder auch unterm Jahr bei Bedarf beschenkt werden“, freut sie sich.
„Oft waren es Wünsche, die die Eltern nicht erfüllen, weil man sie nicht unbedingt braucht“, sagt Sonja Abele. Aber auch richtig „vernünftige“ Dinge wünschten sich die Kinder – Winterjacken und Schuhe ebenso wie Handtücher oder T-Shirts. Mit den Wunschlisten ging es dann auf Einkaufstour. Gabriele Rapp übernahm gemeinsam mit Elsbeth Braun die Kleidung. Etliche Tage waren sie dafür immer wieder unterwegs. Nicht immer war es einfach, das Gewünschte zu besorgen – ein FC-Bayern-München-Shirt etwa oder ein Ronaldo-Trikot.
Auch Waltraud und Klaus Reichert hatten mit der Besorgung der Spielsachen tagelang zu tun. Schließlich wollten sie genau das Richtige finden. Vorrangig kauften sie in lokalen Geschäften ein. Selten überstiegen die Wünsche die 30-Euro-Marke. Dann gab es einen Gutschein. „Die Kinder waren meist eher bescheiden“, sagt Waltraud Reichert. Weil es aber gerecht zugehen sollte, hätten sie dann oft etwas zum Wunsch passendes dazugelegt – zur Winterjacke einen Schal oder zum Spielzeugpferdchen ein Pferdebuch. „Ich habe mir immer vorgestellt, was für ein Kind das ist, welche Interessen es hat“, erzählt sie und freut sich, dass fast alle Wünsche erfüllt werden konnten.“ Dafür hat sie durchaus auch mehrere Läden besucht, bis das Gewünschte gefunden war.
Die Wünsche waren bunt gemischt: Spielzeug wie Lego, Playmobil, Puppen und Stofftiere, aber auch Gesellschaftsspiele, Filme oder Bücher standen neben Kleidung auf der Wunschliste. Beim Verpacken der Geschenke gaben sich die Frauen viel Mühe. Passend zu Alter und Geschlecht der Beschenkten wurde das Geschenkpapier gewählt, das der Buchladen im Scharnhauser Park gespendet hatte.
Soziales Engagement steckt Waltraud Reichert schon aus Jugendzeiten im Blut. Die Klaus-und Waldtraud-Reichert-Stiftung innerhalb der BSO fördert vielfältig junge Menschen in Ostfildern.
Dass die Geschenke gut ankommen, erfährt Berrer aus den Reaktionen der Familien: „Sie freuen sich ganz saumäßig darüber.“ Die Verteilung der Geschenke umrahmte unter anderem eine Trommlergruppe der Lindenschule. Damit es richtig weihnachtlich wurde, hatten die Stadtbäckerei Schultheiß Weihnachtsgebäck und die Firma Marktkauf Orangen und Äpfel gespendet. Das Weinhaus Mauz steuerte Kinderpunsch bei.

Päckchenpacken in der Lindenschule: Brigitte Hagenmeyer, Waltraud Reichert, Katharina Futterer, Ilse Stapelberg, Elsbeth Braun, Gabriele Rapp, Sonja Abele (v.l.).
Text und Foto: Ulrike Rapp-Hirrlinger