Auszeichnung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

v.l. Ulrike Reichart, Leiterin der Initiative Bürgerstiftungen, Frau Marcella Ulloa, Frau Sonja Abele, Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan, Regionalkuratorin Saarland, Hessen und Rheinland-Pf. Foto Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftung OSTFILDERN erhält Gütesiegel

Beim Bürgerstiftungskongress am 15./16.09.2017 in Göttingen erhielt auch die Bürgerstiftung Ostfildern erneut das Gütesiegel, das für 3 weitere Jahre gilt.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet seit 2003 Bürgerstiftungen aus, bei denen es sich um unabhängige, gemeinnützige Stiftungen von Bürgern für Bürger handelt, die sich gemeinsam vor Ort für einen breiten Stiftungszweck engagieren. Grundlage ihrer Arbeit sind die „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“.

Eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftungsexperten entscheidet über die Vergabe des Gütesiegels. Der diesjährigen Jury gehörten an:

  • Dr. Wolfgang Anders, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
  • Gebhard Hitzemann Vorsitzende des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Schaumburg
  • Melanie Hörenz, Geschäftsführerin des Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)
  • Karl Heinz Humpert, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur- und Weiterbildung des Rates der Stadt Remscheid
  • Dr. Burkhard Küstermann, Professor für das Recht des Sozialwesens  an der Universität Cottbus
  • Birgit Schäfer, Vorsitzende des Vorstands der BürgerStiftung Hamburg
  • Nikolaus Turner, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen am Bodensee

Hintergrund

Der Begriff „Bürgerstiftung“ ist nicht geschützt, so dass er auch für andere Stiftungstypen, die diesen Wesensmerkmalen nicht entsprechen, verwendet werden kann. Um hier entgegenzusteuern und Kern und Wesen der Bürgerstiftungsidee deutlich zu machen, haben Bürgerstifter im Jahr 2000 gemeinsam einen Kriterienkatalog erarbeitet: die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“. Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen ist eine Qualitätsauszeichnung, welche zeigt, dass hinter dem Namen „Bürgerstiftung“ tatsächlich auch eine Bürgerstiftung steckt.

Danach sind Bürgerstiftungen unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftungen von Bürgern für Bürger mit breitem Stiftungszweck. Sie engagieren sich nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in einem geographisch definierten Raum und sind in der Regel fördernd und operativ für alle Bürgerinnen und Bürger ihres Einzugsgebietes tätig. Sie unterstützen mit ihrer Arbeit bürgerschaftliches Engagement und dienen Stiftern als Partner für ihre regionalen Förderanliegen. Weitere Informationen zu den 10 Merkmalen und dem Gütesiegel finden Sie online unter www.buergerstiftungen.org.

Bürgerstiftungen in Deutschland
Der Unternehmer Reinhard Mohn und der Kriminologe Christian Pfeiffer gelten als Väter der Bürgerstiftung in Deutschland. Sie adaptierten Ende des 20. Jahrhunderts das amerikanische Konzept der community foundation. Im Gegensatz zum top-down-Modell mit einem Gründungsstifter plädiert dieses für ein bottom-up-Modell, bei dem sich von Beginn an viele Stiftende für das lokale Gemeinwesen engagieren. Am 29. November 1996 wird in Gütersloh die erste Bürgerstiftung gegründet und anerkannt.