Pressemitteilung 11.10.2017

Nicht mehr wegzudenken aus Ostfildern ist das von der Bürgerstiftung Ostfildern, dem
Freundeskreis Asyl Ostfildern und der Stadt Ostfildern getragene Mentoring-Projekt. Seit dem
Start im Mai 2016 haben rund 160 Mentorinnen und Mentoren geflüchtete Menschen bei der
Integration unterstützt – ob beim Deutschlernen, bei der Alltagsbegleitung, in der Schule, bei der
Ausbildung, dem Berufseinstieg oder bei Freizeitaktivitäten. Auch Geflüchtete, die aufgrund ihrer
eigenen Erfahrung anderen geflohenen Menschen helfen möchten, sind bereits als Mentoren
aktiv. Projektoordinatorin Marcela Ulloa hat dabei ein belastbares Netzwerk aus Mentoren und
Mentees gewoben, das einer der wichtigsten Knotenpunkte für die Integration in Ostfildern ist.
Die Finanzierung des Projekts ist nun auch für das dritte Jahr gesichert, wie Axel Halling,
Projektkoordinator vom Bundesverband Deutscher Stiftungen (Berlin) bei seinem Besuch in
Ostfildern am 11. Oktober bestätigte. Das Bundesfamilienministerium wird sein Programm
„Menschen stärken Menschen“ fortsetzen. Die Initiative Bürgerstiftungen ist einer von 22
zivilgesellschaftlichen Programmträgern. Das in Ostfildern „hervorragend funktionierende
Netzwerk“ bezeichnete er als „auch im Vergleich zu anderen Städten einzigartig“.

Halling informierte sich in Ostfildern unter anderem über das Mentorenkonzept in der
Anschlussunterkunft Maybachstraße im Ortsteil Nellingen. Dort leben seit dem Sommer 2017 als
Asylbewerber anerkannte Familien aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Das Grundstück hatte
die Stadt von der Bürgerstiftung Ostfildern erworben. Eine städtische Sozialarbeiterin betreut die
insgesamt rund 100 Bewohner und koordiniert die Gruppe der ehrenamtlichen Mentorinnen und
Mentoren für die Familien.

Ein weiterer Programmpunkt bei Hallings Besuch war die IBUS-Lernwerkstatt, in der Geflüchtete
niederschwellig an Handwerksberufen herangeführt werden. Das Projekt IBUS (Integration,
Beschäftigung, Unterstützung, Sprache) wird gemeinsam vom Kreisdiakonieverband, dem
Freundeskreis Asyl und der Stadt getragen und von der deutschen Fernsehlotterie finanziell
gefördert. Den Unterricht übernehmen Handwerksmeister, derzeit für die Bereiche Malen und
Verputzen, Elektro, Einrichten und Arbeitssicherheit sowie Fahrrad-Reparatur. Die
Fahrradwerkstatt sorgt auch für die Versorgung der Geflüchteten mit Rädern. Im gleichen
Gebäude befindet sich die Sachspendenabgabe. Gespräche mit Mentoren sowie mit weiteren
Netzwerkpartnern rundeten den Besuch ab.

Weitere Informationen und Kontakt unter fkasyl-ostfildern.de/mentoring-projekt/
Marcela Ulloa unter integration@fkasyl-ostfildern.de

Kontakt: Ursula Zitzler, Vorsitzende des Freundeskreises Asyl Ostfildern e.V. fkasyl-ostfildern.de
Tel. 0711 735 69 36 | vorsitz@fkasyl-ostfildern.de Besuchen Sie uns auf facebook