Fit für die Hauptschulprüfung

Förderprojekt 2008

Die Abschlussprüfungen der Hauptschulen standen im Juni 2009 vor der Tür. Viele Schüler haben Schwierigkeiten, sich selbständig auf die Prüfungen vorzubereiten, und nicht selten fehlt es an der nötigen Unterstützung. Der erste Baustein des Projekts „Lernpartnerschaft“ der IKEROS-Jugendbüros der Kinder- und Jugendförderung Ostfildern war daher eine Prüfungsvorbereitung für die Hauptschulabschlussprüfung, speziell für Neuntklässler der Schule im Park und der Erich-Kästner-Schule.

Zielgruppe waren dabei vor allem Schülerinnen und Schüler, die gezielt Unterstützung vor allem in den Fächern Mathematik und Deutsch benötigten, erhöhten Übungsbedarf hatten und bezüglich der Prüfungsvorbereitung geringe Unterstützung vom Elternhaus haben. Im Zentrum Zinsholz paukten daher in der ersten Pfingstferienwoche vom 25. bis 29. Mai insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler aus den beiden Ostfilderner Hauptschulen. Der Prüfungsvorbereitungskurs des IKEROS Jugendbüros wurde von der Bürgerstiftung Ostfildern im Rahmen des Projekts „Lernpartnerschaften“ gefördert.

Nach dem Prinzip „Jugend für Jugend“ standen sechs engagierte Gymnasiasten den Prüflingen mit Rat und Tat zur Seite. Sie übten gemeinsam den Prüfungsstoff in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. „Durch den engen Betreuungsschlüssel wurden die Jugendlichen hier je nach Wissensstand individuell unterstützt“ sagte die Organisatorin des Kurses, Katja Hagmeier vom IKEROS Jugendbüro.  Das Übungsmaterial wurde gemeinsam mit Lehrern der Erich-Kästner-Schule erarbeitet und von den Schülern in Kleingruppen oder Einzelarbeit gelöst.

Die freundliche Atmosphäre des Prüfungskurses lag nicht zuletzt an den jungen Betreuern, dem gemeinsamen Frühstück sowie regelmäßigen Pausen mit Tischkicker, Fußball oder Entspannen in der Sonne. „Das hat mir wirklich was gebracht und Spaß hatten wir auch“, erläuterte begeistert eine Teilnehmerin. 

Alle Lernpartner erhielten eine Aufwandsentschädigung von pauschal 200 € für die gesamte Woche. Hierbei waren Vor- und Nachbereitung sowie die aktive Gestaltung der Prüfungsvorbereitung beinhaltet.