Am 25. Februar startete die Bürgerstiftung ihre Projektausschreibung. Aufgerufen waren Vereine, Organisationen, Gruppen und Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger Ostfilderns. Zusammen mit der Klaus-Jürgen und Heidemarie Futterer-Stiftung standen standen in diesem Jahr Projekte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Mittelpunkt. Dabei konnte es sich um einzelne Maßnahmen oder längerfristige Vorhaben handeln.

Am 16. Juni beschloss der Stiftungsrat, acht Projekte mit 11.700 Euro zu fördern. Alle Projekte beschäftigen sich mit Chancengerechtigkeit und Integration. Sie sollen Anstoß geben und breite Signalwirkung haben. Denn Aufgabe der Bürgerstiftung ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und guten Initiativen stärkend unter die Arme zu greifen.

Folgende Projekte wurden bewilligt:

Trainee-Programm zur kirchlichen Jugendarbeit: Jugendliche ab dem Konfirmationsalter werden durch ein Ausbildungsprogramm der CVJM Ruit befähigt, selbst in der kirchlichen Jugendarbeit oder in der Schule tätig zu werden. Förderung: 1.200 Euro.

Mittagessen in der Erziehungshilfestelle friz: Viele Kinder aus sozial schwachen Familien kommen nach der Schule mit leerem Magen zu friz. Ab September kann für diese Kinder eine kostenlose warme Mahlzeit angeboten werden. Das Projekt wird mit 2.000 Euro von der Klaus-Jürgen und Heidemarie Futterer-Stiftung gefördert.

Hausaufgabenbetreuung an der Wasenäckerschule Scharnhausen: Der Förderverein bietet eine kostenpflichtige Hausaufgabenbetreuung für die Erst- bis Viertklässler an. Kinder aus sozial schwachen Familien sollen diese Hilfe ab Oktober kostenlos bekommen. Förderung: 2.000 Euro.

Projekt „Soundbreak“: In dem Projekt der Musikschule und der Breakdance-Gruppe aus dem Jugendhaus L-Quadrat wollen 15 Tänzer und 30 Musiker ein gemeinsames Tanztheater entwickeln. Förderung: 1.000 Euro.

Bodensee-Wanderung der SchaPanesen: Das Projekt will die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit einer gemeinsamen Wanderung fördern. Neben pädagogischen Aspekten wird auch ein Gefühl für Heimat und Umwelt vermittelt. Förderung: 2.000 Euro.

Projekt „Farbspeicher/Lichtspeicher“: In der ev. Kindertagesstätte Birkacher Straße in Kemnat sollen Kinder unter Anleitung von Bettina Bürkle spielerisch an die Kunst herangeführt werden. Es geht um Wahrnehmungen und Seherfahrungen anhand von Kunstobjekten. Förderung: 1.000 Euro.

Experimentierecke im Kinderhaus Ostfildern: Das Nellinger Kinderhaus will Kinder an Umweltthemen heranführen. In der Experimentierecke können sie mit Lexika und Mikroskopen auf einfacher, wissenschaftlicher Basis Zusammenhänge kennen lernen. Förderung: 500 Euro.

Lernpartnerschaften des IKEROS-Jugendbüros: „Junge Menschen machen sich gegenseitig stark“ ist das Leitmotiv dieses Projektes. Lernstarke geben lernschwachen Schülern Unterstützung und Nachhilfe. Förderung: 2.000 Euro.

Die Bürgerstiftung wird alle Projekte in den nächsten Monaten intensiv begleiten und regelmäßig über die Projektverläufe berichten.