Nach der erfolgreichen ersten Förderperiode im letzten Jahr, in der acht Projekte gefördert werden konnten, startete die Bürgerstiftung Ostfildern, zusammen mit der Klaus-Jürgen und Heidemarie Futterer-Stiftung, am 12. März 2009 ihre zweite gemeinsame Projektausschreibung. Leitthema war „Kinderglück – Kinder, Bildung, Teilhabe“.
Im Rahmen der Förderrichtlinien konnten sich wieder Projekte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bewerben. Die Bürgerstiftung will vor allem „Anstifter“ sein und Ideen ermöglichen, die ansonsten nicht zustande kämen. Aufgerufen waren Vereine, Organisationen, Gruppen und Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger Ostfilderns. Förderfähig sind Initiativen zur Stärkung von Bildung, Sprache, Bewegung oder Integration jeglicher Art und zur Förderung der Chancen zur Teilhabe, die sich an Kinder und Jugendliche richten müssen. Über die treuhänderisch verwaltete Futterer-Stiftung können auch Vorhaben zur Bewältigung individueller sozialer Notsituationen gefördert werden.
Am 07. Juli 2009 beschloss der Stiftungsrat, aus den insgesamt 15 Bewerbungen zehn Projekte mit 11.850 Euro zu unterstützen. Alle Projekte beschäftigen sich mit Chancengerechtigkeit und Integration. Sie sollen Anstoß geben und breite Signalwirkung haben.
Folgende Projekte wurden bewilligt:
Globales Lernen – Musik aus anderen Kulturen: In der städtischen Kindertagesstätte am Baumhain im Scharnhauser Park haben die Kinder, aus 22 Nationen stammend, aus finanziellen Gründen oft keine Möglichkeit, eine Musikschule zu besuchen. Mit den Fördermitteln werden Instrumente und Literatur angeschafft. Die Kinder sollen ihre Kultur wahrnehmen und Musik aus anderen Ländern kennen lernen. Eine geschulte Erzieherin, sie beherrscht mehrere Instrumente, wird das Projekt durchführen. Förderung: 1.000 Euro.
Mittagessen in der Erziehungshilfestelle friz: Viele Kinder aus sozial schwachen Familien kommen nach der Schule mit leerem Magen zu friz in den Scharnhauser Park. Friz wurde bereits 2008 unterstützt und erhält eine Folgeförderung, mit welcher für diese Kinder erneut eine kostenlose warme Mahlzeit angeboten werden kann. Das Projekt wird mit 1.000 Euro von der Klaus-Jürgen und Heidemarie Futterer-Stiftung gefördert.
Kunstvermittlung an einer Ostfilderner Grundschule: Am Beispiel der Künstlermappe Ostfildern soll Grundschulkindern an einer ausgesuchten Grundschule durch den heimischen Künstler Tobias Ruppert zeitgenössische Kunst/Druckgrafik anschaulich näher gebracht werden. Flankiert wird die Kunstbetrachtung von praktischer Arbeit, sodass die Kinder einen ersten Eindruck von der lebendigen Kunstszene in Ostfildern bekommen. Förderung: 500 Euro.
Kostenlose Hausaufgabenbetreuung an der Wasenäckerschule Scharnhausen: Der Förderverein bietet eine kostenpflichtige Hausaufgabenbetreuung für die Erst- bis Viertklässler an. Grundschulkinder aus sozial schwachen Familien und Familien mit Migrationshintergrund, die keinen ausreichenden Anspruch auf kommunale und staatliche Fördermittel haben, sollen diese Hilfe kostenlos bekommen. Das Projekt wurde bereits 2008 unterstützt. Das Projekt wird mit 1.500 Euro von der Klaus-Jürgen und Heidemarie Futterer-Stiftung gefördert.
Rollstuhl-Tanzkurs für Rolli-Kinder: Der Behinderten- und Rehabilitationssportverein Ostfildern bietet für Rolli-Kinder und Gäste (also Behinderte und Nicht-Behinderte) einen Rollstuhl-Tanzkurs mit einer ausgebildeten Tanzpädagogin an. Die Rollisport-Kinder haben bereits zweimal mit viel Eifer und Freude an einem solchen Tanzkurz teilgenommen. Förderung: 100 Euro.
Integrative Sportangebote für Kinder und Jugendliche: Im Schuljahr 2008/2009 konnte der Turnverein Nellingen gemeinsam mit der Erich-Kästner-Schule erste Angebote für geistig behinderte Schülerinnen und Schüler schaffen. Ab dem kommenden Schuljahr will der TVN das Angebot ausbauen und geistig behinderten Kindern und Jugendliche aus Ostfildern eine Möglichkeit der Teilnahme am Sport bieten. Mittelfristig ist der TVN bestrebt, die Kinder an das Regelangebot im Verein heranzuführen. Das Projekt wird mit 1.000 Euro von der Klaus-Jürgen und Heidemarie Futterer-Stiftung gefördert.
Hausaufgabenbetreuung in der Klosterhofschule: An der Nellinger Klosterhofschule will der Schul-Förderverein eine kostenlose schulbegleitende Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen anbieten. Die Betreuung soll von fest angestellten, pädagogisch und fachlich geeigneten Personen durchgeführt werden. Förderung: 2.000 Euro.
Schulgarten in der Lindenschule: Der Schul-Förderverein der Lindeschule in der Parksieldung möchte einen eigenen Schulgarten zum Pflanzen, Arbeiten, Beobachten, Spielen, Ausruhen, Basteln, Bauen und Lernen anlegen. Der Garten soll vor allem der Förderung der Sozialkompetenz und Integration, der Erziehung zu einer gesunden Ernährung und der Umwelterziehung dienen. Förderung: 750 Euro.
Wanderung Ostfildern-Titisee-Feldberg: Die Schapanesen e.V. aus dem Scharnhauser Park ermöglichen Jugendlichen aus ganz Ostfildern, insbesondere aus sozial schwachen Familien mit allein erziehendem Elternteil, eine gemeinsame mehrtägige Wanderung. Das Projekt fördert damit die Integration der Jugendlichen. Neben pädagogischen Aspekten wird auch ein Gefühl für Heimat und Umwelt vermittelt. Förderung: 2.000 Euro.
Lerncamp – mit Spaß lernen: Die Kinder- und Jugendförderung Ostfildern, genauer das IKEROS-Jugendbüro in der Parksiedlung, bietet ein Lerncamp für Schülerinnen der 8. und 9. Klassen der Hauptschulen an. Das Camp verbindet Lernen mit Freizeitaktivitäten. Die Teilnehmer werden individuell in den Fächern Englisch, Mathe und Deutsch gefördert. Darüber hinaus werden ein Workshop zur Berufsorientierung angeboten und Freizeitaktivitäten durchgeführt. Die Betreuer sind dabei lernstarke, im Vorfeld geschulte Jugendliche, die schwächere Schüler begleiten und das Lerncamp gemeinsam mit den Fachkräften durchführen. Förderung: 2.000 Euro.
Die Bürgerstiftung wird alle Projekte in den nächsten Monaten intensiv begleiten und regelmäßig über die Projektverläufe berichten.