Übergabe der Urkunden an die Kinder. Hinten OB Christof Bolay und BSO Vorstand Ludger Eltrop Foto: Elke Eberle

Nachfrage übersteigt das Angebot an Büchern

Der Sommerleseclub „Mission: Lesen“ der Stadtbücherei verzeichnet einen neuen Rekord. 62 Schüler haben in den Schulferien jeweils mindestens drei Bücher gelesen.

 Die Stadtbücherei hatte in den Sommerferien zu ihrem sechsten Sommerleseclub „Mission: Lesen“ eingeladen. 62 Schüler der vierten bis siebten Klassen haben erfolgreich teilgenommen. Das wurde am vergangenen Samstag mit einem kleinen Leseclub-Fest im KuBinO gefeiert.

„Schön, dass so viele mitgemacht haben“, so begrüßte Oberbürgermeister Christof Bolay die Kinder in der Bücherei. Auf seine Frage, ob das Lesen Spaß gemacht habe, erntete er ein lautes, überzeugtes, einstimmiges „Ja“. Der Sommerleseclub „Mission: Lesen“ war vor fünf Jahren ins Leben gerufen worden um zu vermitteln, dass Lesen die Phantasie anregt, die Sprachkompetenz und die Empathie fördert, das Bewusstsein schärft, Spaß und manchmal auch glücklich macht. Angemeldet zum Sommerleseclub hatten sich 117 Schüler und damit doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. 62 von ihnen haben die Kriterien erfüllt und in den Sommerferien mindestens drei Leseclub-Bücher gelesen. Bei der Rückgabe erzählten die Kinder immer kurz, worum es in dem Buch geht. Die Auswahl der Bücher war groß und für jeden Geschmack war etwas dabei.

310 Bücher hatte die Stadtbücherei bereitgestellt. In den Sommerferien mussten sogar noch Bücher nachgekauft werden, da aufgrund der hohen Nachfrage zeitweise der Lesestoff ausging. „Dass es zum Teil keine Bücher mehr gab und nachgelegt werden musste, ist das schönste Zeichen überhaupt“, sagte Bolay. Es gab mehr als 1.000 Entleihungen, jedes Buch wurde rechnerisch mehr als drei Mal gelesen. „Dass es solch ein Erfolg wurde, ist auch unserer Jugendbibliothekarin Dana Jaschke zu verdanken, sie hat in den Schulen Werbung gemacht“, betonte Heike Schepp, die Leiterin der Stadtbücherei. Sie dankte auch der Bürgerstiftung Ostfildern, die den Sommerleseclub großzügig unterstützt. „Wir sind mit der Bürgerstiftung jetzt eine privilegierte Partnerschaft eingegangen und der Sommerleseclub ist für die nächsten beiden Jahre gesichert.“ In diesem Jahr haben Schüler aller Schulen im Schulzentrum Nellingen teilgenommen, die meisten waren zwischen zehn und zwölf Jahre alt. Eingeladen sind hauptsächlich Schüler der Klassen vier bis sieben, es werden aber Ausnahmen gemacht.

Seit seinem Start im Jahr 2012 ist der Sommerleseclub „Mission: Lesen“ ausgesprochen erfolgreich, viele Teilnehmer sind immer wieder dabei. In diesem Jahr hatten 27 Teilnehmer Erfahrungen aus den Vorjahren. Auf die Frage von Christof Bolay, wer im nächsten Jahr wieder dabei sein will, gingen fast alle Hände nach oben. Drei Mädchen haben besonders viele Bücher gelesen, Keira Hulme hat 13 Bücher gelesen, Emma Seibold 21 und Isabelle Aupperle „genau 29 und ein halbes“. Die drei Gewinner der Büchergutscheine wurden per Los bestimmt. Alle Kinder haben Urkunden und ein Geschenk erhalten und kamen in den Genuss einer Show des deutsch-tschechischenSchriftstellers Jaromir Konencny. Er las eine Passage aus seinem Roman „Dönerröschen“ und in seiner Jonglierschule lernten die Kinder den Unterschied zwischen einer Dusche und einer Kaskade kennen. Und natürlich durften sie auch selbst das Jonglieren probieren.

Elke Eberle